Wichtige Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz und Energieeinsparung

Energie spielt eine wichtige Rolle für die nationale Sicherheit eines jeden Landes als Treibstoff für die wirtschaftliche und soziale Entwicklung. Um diese Energie effektiv zu nutzen, werden bestimmte Energiespar- und Energieeffizienzmaßnahmen ergriffen.

Die moderne Welt ist auf riesige Energiereserven angewiesen, um alles vom Transport bis zur Kommunikation, Sicherheit und Gesundheitsfürsorge anzutreiben. Energie beeinflusst die kommerziellen und politischen Beziehungen zwischen Ländern.

Energie treibt die Weltwirtschaft an und hat Auswirkungen auf die Umwelt.

Energie beeinflusst die internationale Politik, und internationale Politik beeinflusst die Energieentwicklung. Die Weltwirtschaft ist ein Schlüsselfaktor für den Energieverbrauch und Energiesicherheit ist die Grundlage für die Ressourcenverfügbarkeit.

Um die Umweltverschmutzung zu reduzieren, ist Energieeinsparung notwendig

Die Energiekosten sind neben Produktionsfaktoren wie Kapital, Land und Arbeit ein wichtiger Faktor der Wirtschaftstätigkeit. Die Zwänge der Energieknappheit erfordern Energiesparmaßnahmen, was im Wesentlichen bedeutet, dass bei gleichem Aktivitätsniveau weniger Energie verbraucht wird.

In diesem Artikel werden kurz-, mittel- und langfristige Maßnahmen zur Energieeinsparung und Energieeffizienz sowie Maßnahmen zur Energieeinsparung erörtert.

Energieaudit zur Beurteilung der Effizienz der Energiekosten

Ein Energieaudit versucht, den Gesamtenergieaufwand mit dem Energieverbrauch abzugleichen und dient dazu, alle Energieflüsse in Systemen zu identifizieren und den Energieverbrauch entsprechend seiner diskreten Funktion zu quantifizieren.

Ein Energieaudit hilft bei der Optimierung von Energiekosten, Umweltschutz und Sicherheitsaspekten und schlägt Methoden zur Verbesserung des Systembetriebs und der Wartungspraktiken vor. Dies hilft, die Situation der sich ändernden Erschwinglichkeit der Energiekosten und der Zuverlässigkeit der Energieversorgung zu bewältigen, Entscheidungen über den geeigneten Energieträgermix zu treffen und Entscheidungen über den Einsatz verbesserter energiesparender Geräte, Geräte und Technologien zu treffen.

Energieeffizienz ist in Krisenzeiten von größter Bedeutung.

Energie sparen

Energieeinsparung ist die bewusste Praxis oder der Versuch, Strom, Heizöl oder Gas oder andere brennbare Materialien einzusparen, die zur Verbesserung der Produktivität weiter verwendet werden können, ohne dass zusätzliche Ressourcen oder Geld aufgewendet werden müssen.

Warum Energie sparen?

Energie ist ein knappes Gut und eine teure Ressource.

Wenn wir jedoch die prognostizierten künftigen Verschmutzungsraten durch den Menschen betrachten und die Wahrscheinlichkeit bedenken, dass die Lebenserwartung der Menschen steigen wird, erkennen wir, dass es in Zukunft möglicherweise zu einer Energieknappheit kommen wird.

Wenn die Energieversorgung nicht erhöht wird, wird sie zu einer Reibungsquelle in den menschlichen Angelegenheiten.

Energiesparziel

Im Allgemeinen verfolgt ein auf Mikro- oder Makroebene initiiertes Energiesparprogramm folgende Ziele:

  • Sicherstellung der Verfügbarkeit und Rentabilität von Industriegütern und dadurch Erhöhung des Lebensstandards sowohl der Industriearbeiter als auch derjenigen, die Produkte kaufen;
  • Reduzierung der Energieimporte und Reduzierung des Devisenabflusses für ressourcenarme Gebiete;
  • die Umweltverschmutzung pro Industrieproduktionseinheit reduzieren – zum Beispiel in Form von Kohlendioxid, Rauch, Schwefeldioxid, Staub, Sand oder Kohlebergwerksabfällen;
  • die mit der Umweltverschmutzung verbundenen Kosten verringern, entweder direkt in Form von Schäden oder in Form der Notwendigkeit, nach der Entstehung der Schadstoffe besondere Maßnahmen zu ihrer Bekämpfung zu ergreifen.

Was ist Energiesparen?

Energieeinsparung und Energieeffizienz sind getrennte, aber miteinander verbundene Konzepte. Energieeinsparungen werden dadurch erreicht, dass das Wachstum des Energieverbrauchs, gemessen in physikalischen Größen, verringert wird. Daher kann die Erhaltung das Ergebnis mehrerer Prozesse oder Entwicklungen sein, beispielsweise Produktivitätsverbesserungen oder technologische Fortschritte.

Energiesparmaßnahmen erreichen ihr Ziel, wenn die Energieintensität in einem bestimmten Produkt, Prozess oder Produktions- oder Verbrauchsbereich reduziert wird, ohne dass Produktivität, Verbrauch oder Komfort beeinträchtigt werden.

Die Verbesserung der Energieeffizienz fördert die Energieeinsparung und ist daher ein wesentlicher Bestandteil der Maßnahmen zur Förderung der Energieeinsparung.

Energiesparmaßnahmen werden oft als Option zur Nutzung von Ressourcen wie Kohle, Öl oder Erdgas gesehen. Dadurch entsteht ein zusätzlicher wirtschaftlicher Mehrwert durch die Schonung der Ressourcenbasis und die Reduzierung der Umweltverschmutzung.

Wenn beispielsweise herkömmliche Glühlampen durch LED-Lampen ersetzt werden, wird im Vergleich zu älteren Glühlampen nur ein Fünftel der Energie für die Beleuchtung eines Raums verbraucht. Auch die Schadstoffbelastung verringert sich um den gleichen Betrag.

Die Natur setzt einige grundlegende Grenzen dafür, wie effizient Energie genutzt werden kann, aber in den meisten Fällen sind unsere Produkte und Herstellungsprozesse noch weit davon entfernt, an dieser theoretischen Grenze zu arbeiten.

Ganz einfach: Energiesparmaßnahmen bedeuten, dass für die gleiche Funktion weniger Energie verbraucht wird.

So erreichen Sie Ihr Energiesparziel

Energiesparmaßnahmen wurden in drei Bereichen entwickelt:

Kurzfristige Maßnahmen (Einsparpotenzial von 5 bis 10 %)

  • Führen Sie betriebliche Verbesserungen durch, die keine oder nur geringe Kapitalinvestitionen erfordern.
  • Verbesserte Methoden zur Lagerung, Handhabung und Aufbereitung von Kraftstoffen.
  • Isolierung von Dampfleitungen und -geräten.
  • Housekeeping und Planung der technischen Ausrüstung.
  • Verbesserter Ladefaktor.

Mittelfristige Maßnahmen (Einsparpotenzial von 15 bis 20 %)

  • Entwicklung, Modifikation und Design von Anlagen zur Abwärmerückgewinnung, die eine moderate Kapitalinvestition erfordern und eine Amortisationszeit von etwa drei Jahren haben.
  • Installation von Abwärmerückgewinnungsgeräten.
  • Reduzierung von Verlusten in den Ofenwänden durch Verwendung der besten Isoliermaterialien.
  • Ausstattung moderner Öfen und technologischer Werkstatt.
  • Änderung des Designs des Feuerungssystems während der Wärmebehandlung in energieintensiven technologischen Prozessen.
  • Implementierung eines Kondensatrückgewinnungssystems.
  • Verbesserter Leistungsfaktor.

Langfristige Maßnahmen (Einsparpotenzial von 20 bis 25 %)

  • Brennstoffaustausch, Ausrüstungs-Upgrades, Prozess-Upgrades sowie Versorgungsunternehmen und kapitalintensive Wärmerückgewinnungsgeräte mit einer Amortisationszeit von 5 bis 6 Jahren.
  • Austausch alter ineffizienter Kessel/Geräte.
  • Ersatz von Heizöl und Kohle in Kesseln und Brennstoffheizgeräten oder anderen Geräten.
  • Ersatz von Öfen durch moderne effiziente Steuerungssysteme.
  • Standardisierung der Ausrüstung.
  • Verwendung von Motoren mit Nennleistung anstelle von Motoren mit erhöhter Leistung.
  • Optimierung energieintensiver Prozesse.

(Gesamteinsparung durch alle Maßnahmen von 20 % bis 30 %).

Hindernisse beim Energiesparen

Obwohl die technische und wirtschaftliche Machbarkeit einer Verbesserung der Energieeffizienz erheblich ist, gibt es auch eine Reihe von Hindernissen, die die tatsächliche Realisierung dieses Potenzials einschränken.

Der Industriesektor ist trotz seiner relativen Organisation äußerst fragmentiert und verstreut und besteht aus einer Vielzahl kleiner Produktionseinheiten. Trotz der allmählichen Verbesserung des spezifischen Energieverbrauchs im Industriesektor gewinnen Energiesparmaßnahmen nicht die gewünschte Dynamik.

Probleme von Energiesparmaßnahmen:

  • Konflikt der Investitionsprioritäten zwischen Energiesparprojekten und Kapazitätserweiterung;
  • die Bedeutung, die viele auf die Minimierung der Vorabkosten legen und gleichzeitig effizientere Optionen (die tendenziell teurer sind) ignorieren;
  • das Vorhandensein eines begrenzten Wettbewerbsdrucks zur Kostensenkung aufgrund einer wachsenden Wirtschaft;
  • Mangel an Kapital zur Finanzierung von Energiesparprojekten;
  • Mangel an qualifiziertem Personal und mangelnde Information über technologische Möglichkeiten;
  • mangelnde Kontrolle über die Produktion und den Verkauf billigerer und unwirksamer Produkte.

Energiesparmaßnahmen implizieren daher die Umsetzung organisatorischer, wissenschaftlicher, produktionstechnischer, technischer und wirtschaftlicher Maßnahmen.